Dieser abgestimmte Workflow rund um die weltweit meistverkaufte Glaskeramik[1] IPS e.max CAD bietet Ihnen alles für die Behandlung in einer Sitzung – von der initialen Beratung bis zur Pflege. Ihr Nutzen dabei: langlebige, ästhetische und präzise Restaurationen sowie effiziente und zeitsparende Arbeitsabläufe.
[1] Basierend auf Verkaufszahlen.
[2] Huth S., Clinical Statement on Design Validation of OptraGate, Clinical Statement, R&D Ivoclar.
[3] K. Hufschmidt, Ein Hilfsmittel für fast alle Indikationen, Study Report, Wels, 2016.
[4] Mittlere biaxiale Biegefestigkeit, Ergebnis nach mehr als 10 Jahren kontinuierlicher Qualitätstests, F&E Ivoclar, Schaan.
[5] Fasbinder D. J et al., Study report, 2017b.
[6] Rauch A et al., Clin. Oral Investig. 2018, 22, p. 1763-1769.
[7] Boldt J, Spitznagel F. A, Dtsch. Zahnärztl. Z. 2017, 72 (4), p. 319-325.
[8] Die Überlebensrate von monolithischen IPS e.max CAD-Seitenzahnkronen wurde mit der Kaplan-Meier-Methode ausgewertet. Die Misserfolgsrate bezieht sich auf technische Misserfolge wie Frakturen und Chipping, F&E Ivoclar, Schaan.
[9] Programat CS6, Superspeed Kristallisation, 11:10 Minuten, IPS e.max CAD HT, MT, LT, IPS e.max CAD Crystall./ Glaze Spray oder Poliertechnik (Self Glaze), max. zwei Restaurationen, F&E Ivoclar, Schaan.
[10] Gianasmidis A, DZW 2016 (39), p.18-19.
[11] Flamee Set al., Eur. Arch. Paediatr. Dent. 2015, 16, p. 449-454.
[12] Baygin O et al., Med. Oral Patol. Oral Cir. Bucal 2013, 18, p. 362-370.
[13] Weigand C et al., J. Dent. Res., 2007, 86 Spec Issue B, Abstract #0154.
Additional data on file.